Archäologische Berichte 2007

5,00 

In Band 14 aus dem Jahr 2007 werden vielfältige archäologische Forschungen und Entdeckungen aus Mecklenburg-Vorpommern präsentiert, die Zeiträume von der Antike bis in die Neuzeit umfassen. Mit Beiträgen von:

  • Reiner Konczak
  • Ulrich Schoknecht
  • Elke Schanz
  • Fred Ruchhöft
  • Felix Biermann
  • Katrin Frey
  • Torsten Fried
  • Gerd-Peter Kinkeldey
  • Thomas Kinkeldey
  • Eckhard Oberdörfer
  • Martin Planert
  • Alexander Pust
  • Gerd Sobietzky
  • Jens Ulrich
  • Wolfgang Virk
  • Renate Samariter
  • Heiko Schäfer
  • Marlies Konze
  • Cathrin Schäfer
  • Jörg Ansorge
  • Friedrich Woldt
  • C. Michael Schirren
  • Gunnar Möller
  • Willi Lampe
  • Thomas Terberger

Die Bandbreite der Beiträge reicht von der Untersuchung römischer Kaiserzeitsiedlungen, über die Analyse mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Alltagsgegenstände, bis hin zu Studien über historische Glashütten und Steingruben. Diese Forschungen bieten tiefe Einblicke in die Geschichte und Archäologie der Region und beleuchten sowohl das alltägliche Leben der Menschen in der Vergangenheit als auch bedeutende kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen.

Kategorie:

Band 14/2007

Vorwort

Reiner Konczak
Ein Siedlungsplatz der jüngeren römischen Kaiserzeit bei Kahlenberg, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 5–22.

Ulrich Schoknecht
Die Kleinfunde aus der jungslawischen Siedlung bei Relzow, Lkr. Ostvorpommern, S. 22–43.

Elke Schanz
Zur Siedlungsgeschichte des Ortes Roga, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 43–47.

Fred Ruchhöft
Arkona im Bild der letzten drei Jahrhunderte, S. 47–56.

Felix Biermann, Katrin Frey, Torsten Fried, Gerd-Peter und Thomas Kinkeldey, Eckhard Oberdörfer, Martin Planert, Alexander Pust
Motte und Wüstung Zettelvitz bei Pöglitz, Lkr. Nordvorpommern, S. 56–74.

Gerd Sobietzky, Jens Ulrich und Wolfgang Virk
Widerspruch zwischen Bodendenkmal und schriftlicher Quelle am Beispiel einer Wüstung in der Gemarkung Leuschentin, Lkr. Demmin, S. 75–82.

Renate Samariter und Heiko Schäfer
Ein um 1760/65 verfüllter Holzschacht aus der Ossenreyerstraße 18 in Stralsund mit Produkten aus der ersten Periode der Stralsunder Fayencemanufaktur, S. 83–113.

Marlies Konze, Cathrin Schäfer und Heiko Schäfer
Töpfereiabfall und Brandschutt des 17. Jahrhunderts von der Ausgrabung Langestraße 22 bis 24 und Frankenstraße in der Hansestadt Stralsund, S. 113–149.

Gerd Sobietzky
Ein Tonpfeifenfund in einem Stralsunder Bürgerhaus, S. 149–157.

Renate Samariter
Ein Aachener Pilgerzeichen und Handwerkerabfall aus einem Laufbrunnen in der Stralsunder Hafenvorstadt, S. 157–168.

Heiko Schäfer
Kacheln von den Grundstücken Mühlenstraße 10 bis 14 in Stralsund unter besonderer Berücksichtigung der im Jahre 1680 zugrunde gegangenen Öfen, S. 169–198.

Jörg Ansorge
Langestraße 17 – ein Stralsunder Töpfergrundstück, S. 198–212.

Renate Samariter
Stralsunder Flohfallen aus der Barockzeit, S. 212–217.

Friedrich Woldt
Die Stolzenburger Waldglashütte in der Ückermünder Heide, dem heutigen Kreis Uecker-Randow, S. 217–224.

Marlies Konze
Archäologische Untersuchungen im Schweriner Schlossgarten, S. 225–242.

C. Michael Schirren
Steingruben aus Medow. Zeugnisse historischer Landwirtschaft, S. 242–249.

Heiko Schäfer
Bericht über das 14. Kolloquium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Mecklenburg-Vorpommern am 19. April 2007 in Stralsund, S. 250–253.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 253–260.

Bibliographie aller in den Archäologischen Berichten aus Mecklenburg und Vorpommern bis Band 13 und den Beiheften bis Band 10 erschienenen Aufsätze über Kacheln oder mit Kacheln (ohne Topfkacheln), S. 261–262.

Gunnar Möller
Rezension (Birgit Kulessa: Siedlungsgeschichte und Hafenentwicklung in der Hansestadt Stralsund vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit; mit einem Beitrag von Gunter Gassmann), S. 262–265.

Ulrich Schoknecht
Deutscher Preis für Denkmalschutz an Karl Rausch, S. 265–267.

Willi Lampe
Der Tradition verpflichtet – Zur Erinnerung an Reiner Tunn, S. 267–270.

Thomas Terberger
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. von Mai 2006 bis April 2007, S. 271–274.