Archäologische Berichte 2006

In Band 13 aus dem Jahr 2006 der Archäologischen Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern wird eine breite Palette archäologischer Forschungen und Entdeckungen präsentiert, die von der Bronzezeit bis in die Neuzeit reichen. Mit Beiträgen von:

  • Willi Lampe
  • Ulrich Schoknecht
  • Jens-Peter Schmidt
  • Hartmuth Stange
  • Boguslav Duchniewski
  • Elke Schanz
  • Ralf Jänicke
  • Peter Kaute
  • Heiko Schäfer
  • Giannina Schindler
  • Jörg Ansorge
  • Cathrin Schäfer
  • Marco Leeder
  • Renate Samariter
  • Julian Wiethold
  • Georg Adler
  • Fred Ruchhöft
  • Hans Behn
  • Joachim Krüger
  • Katrin Nagel
  • Gerd Sobietzky
  • Jan Mende
  • Thomas Terberger
  • Siegmund Olm

Diese Beiträge beleuchten die archäologische Vielfalt Mecklenburg-Vorpommerns und bieten Einblicke in das alltägliche Leben, Bestattungsbräuche, Siedlungsstrukturen, und kulturelle Artefakte verschiedener Epochen. Sie dokumentieren die intensive Forschungsarbeit, die zur Entdeckung, Bewahrung und Interpretation des archäologischen Erbes der Region beiträgt.

Kategorie:

Band 13/2006

Vorwort

Willi Lampe und Ulrich Schoknecht
Ein bronzezeitlicher Sichelhortfund aus Renz auf Rügen, S. 5–6.

Jens-Peter Schmidt
Das jungbronzezeitliche Flachgräberfeld von Düssin, Lkr. Ludwigslust, S. 7–32.

Ulrich Schoknecht
Zu den Rinderfigürchen aus Mecklenburg-Vorpommern, S. 33–40.

Hartmuth Stange
Der „goldene Schmetterling“ von Christinenfeld, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 40–43.

Boguslav Duchniewski
Slawische Keramik aus datierten Befunden von Vilz und Wackerow, S. 44–54.

Boguslav Duchniewski
Slawische Brunnen aus Alt Stassow, Wendisch-Baggendorf und Wackerow, S. 54–64.

Elke Schanz
Eine slawische Siedlung an der Peene bei Loitz, Lkr. Demmin, S. 64–79.

Ralf Jänicke
Wasser für das Schloß – Ausgrabungen im Bereich des ehemaligen Loitzer Schlosses, S. 79–99.

Peter Kaute, Heiko Schäfer und Giannina Schindler
Ein spätmittelalterlicher Ziegelschacht in der Papenstraße 2a in Wismar mit frühneuzeitlichen Hinterlassenschaften des St. Marien Almosens, S. 99–124.

Jörg Ansorge
Feuerstülpen und anderes Hausgerät des 13. Jahrhunderts aus der Rostocker Altstadt, Fischbank 5, S. 124–140.

Cathrin Schäfer und Marco Leeder
Ein Fayenceteller aus Norditalien und weitere um 1629 abgelagerte Funde aus einem Ziegelschacht in der Mönchstraße 58a in Stralsund, S. 140–146.

Renate Samariter
Die Nutzung der Hofbereiche des Stralsunder Johannisklosters – Holzspaten, Charonspfennig und die Ofenkachel „1571“, S. 147–164.

Jörg Ansorge, Peter Kaute und Julian Wiethold
Paradieskorn, Bronzegrapen und Baugeschichte – Ergebnisse einer stadtarchäologischen Untersuchung auf dem Grundstück Steinbeckerstraße 1 in Greifswald, S. 165–191.

Jörg Ansorge und Georg Adler
Ein spätmittelalterliches Buch-Verschlußlager aus Greifswald – auf der Spur stempelgeprägter Textverschlüsse, S. 191–196.

Peter Kaute und Giannina Schindler
Das Nordufer des Ryck – Ergebnisse der Untersuchung am Greifswalder Museumshafen, S. 196–215.

Fred Ruchhöft
Burg und Festung in Plau am See, S. 216–222.

Hans Behn und Ulrich Schoknecht
Die partielle Wüstung Lupendorf, Lkr. Müritz, S. 222–230.

Ulrich Schoknecht
Ein Heerlager in der Benz bei Gielow, Lkr. Demmin, S. 230–244.

Joachim Krüger und Katrin Nagel
Ein Benediktuspfennig aus Pripsleben, Lkr. Demmin, S. 244–248.

Gerd Sobietzky
Zur Methodik der Glashüttenforschung am Beispiel der Hütten von Walkendorf, Lkr. Güstrow, S. 248–252.

Jan Mende
Der Tradition verpflichtet (betr. Friedrich Theodor Sponholz), S. 252–260.

Heiko Schäfer
Bericht über das 12. und 13. Kolloquium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Mecklenburg-Vorpommern, S. 260–266.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 266–272.

Thomas Terberger
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. von Mai 2005 bis April 2006, S. 272–276.

Personalia, S. 276.

Siegmund Olm
Verbiestert, S. 277.